Timeline
Neue Pantryplatte
Dank Tommy von Woodwork Frickthal nimmt die neue Pantryplatte gestalt an!
Sobald der Platz in der Küche von Werkzeug und sonstigem Gerümpel befreit ist, wird diese, mit den neuen Hähnen und dem Waschbecken, eingebaut.
Merci Tommy, ich freu mich (und hoffe, dass ich richtig gemessen habe..)!
18. August 2021Bugabteil
Das Bugabteil sieht langsam etwas einladender aus. Die ersten Kabel sind eingezogen, das Bugschot fertig mit Magnetfarbe gestrichen. Bleibt zu hoffen dass diese keine Kompassfehler zur folge hat.
Die neuen Geber für Tiefe, Geschwindigkeit und Temperatur, sowie der ForwardScan (vorausschauende Sicht unter Wasser) sind provisorisch eingebaut. Bald kann die Bugkabine wieder Schritt für Schritt zusammengebaut werden. Die Überholung des Schiffinneren nähert sich langsam (sogar im Zeitplan!) dem Ende.
Ankerwinde
Als zwischenarbeit (es wird nicht langweilig..) wird der Ankerkasten überholt. Die alte, handbetriebene Winde wird ausgebaut und der komplette Ankerkasten geschliffen. Die neue Winde wird ein wenig höher eingebaut um ein durchrutschen der Kettenglieder zu verhindern.
Dazu wird ein kleines Podest einlaminiert und gleichzeitig eine Verstaumöglichkeit für die Handkurbeln seitlich angebracht. Soll ja alles seinen Platz haben..
Einen Anstrich später findet die neue Lofrans Ankerwinde Ihren Platz. Fehlt nur noch die Verkabelung und die ca. 85m hochfeste Ankerkette!
12. Juli 2021Bugkabine & Ankerkasten
Nun wir die Bugkabine Stück für Stück auseinandergebaut um zugriff zu dem Bugabteil und den Ankerkasten zu erhalten. Dieser sah wohl vor über 42 Jahren das letzte mal Tageslicht. So scheint es zumindest. Es folgt wiedereinmal das altbekannte: Putzen, schleifen & streichen…
25. Juni 2021Gefrierabteil & Kühlschrank
Dank den Leuten bei Technautics (Danke Rich!) erhält LaBase, zusätzlich zu dem Kühlabteil, einen eigenen Tiefkühler welcher bei Bedarf benutzt werden kann. Mal schauen, ob der Kühlkompressor wirklich nur die hälfte an Energie verbraucht wie der bisherig eingebaute!
14. Juni 2021Einbau Kartenplotter & Funk
Der Innenausbau schreitet voran. Der B&G Plotter und das Funkgerät haben nun ihren Platz gefunden. Die Verkabelung der ganzen Gerätschaften steht noch aus, aber es sieht soweit ganz anständig aus!
30. Mai 2021Einbau Wassertank
Auch der Wassertank, welcher die letzten Jahre mehr oder weniger lose unter der Sitzbank sein Dienst tat, soll nun doch ein stabiler verankert werden. Die 100 Kilogramm sollen schliesslich nicht bei starken Seegang durch die Kabine fliegen. Nach ein wenig ausprobieren, passen die Halterungen für den Tank, welche nun eingeklebt und laminiert sind. Als nächstes folgt der Einbau der Wasserpumpe, Anschluss der Leitungen und der Meerwasser-Entsalzungsanlage.
Ausbau Nav. Station
Nach langem überlegen, wie das Navigationspult aussehen soll, wird das Projekt in Angriff genommen. Hilft schliesslich alles nichts ausser damit beginnen. Ein wenig kleben, schrauben und sägen später, hängt doch tatsächlich ein (ganz ansehnlicher) Kasten in der Ecke. Ich bin ein wenig stolz. Dieser beheimatet bald die Elektronik - Kartenplotter, Schaltpanele, Wetterempfänger sowie das Funkgerät und den Batteriemonitor.
8. Mai 2021Anpassung Kamin und LED Installation
Die Isolation um dem Kamin wurde ersetzt, der Kork soll die umliegen Wände ein wenig vor der Hitze des Ofens schützen. Auch die Decksdurchführung wurde nun mit Hilfe von eingedicktem Epoxidharz gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Die nächsten Tage können die Rohre wieder sauber montiert werden. Auch die LED Beleuchtung an Steuer- und Backbord wurden installiert. Mit dem stimmungsvollen Licht und angezündeter Petroleumlampe fühlt es sich Abends gleich wieder gemütlich an. Fehlt nur noch das schwanken des Schiffes, während es in einem Fjord vor Anker liegt…
25. April 2021Refit Pantry
Nun erhält auch die Pantry ein Neuanstrich. Das alte Blau im 80er Stil weicht einem, zum Schiff passendem, Grau. Bald sollte auch die massgefertigte Arbeitsplatte ankommen, danach kann die Pantry fertig gebaut werden. Hoffen wir, dass die an Woodwork Fricktal, sprich Tommy, weitergegebenen Masse stimmen. Ein wenig nervosität schwingt mit, obwohl die Masse x-mal kontrolliert wurden.. Sobald diese angekommen ist (und passt!), werden die neuen Wasserhähne und Spüle installiert.
15. April 2021Refit Salon
Während dem warten auf die neuen Kabel und Heizleitungen von Jan's Klabauter-Shop, beginnt die Arbeit im Salon. Nach Stundenlangem schleifen, abdecken und abkleben erhalten die Wände und Decke einen neuen, hellen Anstrich. Auch fällt nach langer Überlegung die Scheibe zwischen Pantry und Salon der Stichsäge zum Opfer... Es wirkt gleich offener und einladender. Die weisse Farbe trägt ebenfalls seinen Teil zu einem angenehmen Raumgefühl bei. Hier und da ist nicht alles ganz perfekt, aber dennoch kann sich das Endresultat sehen lassen! Als nächstes steht das überholen des Küchenbereichs an, die Ideen dafür sind jedenfalls bereits vorhanden...
3. April 2021
Dämmung Motorraum
Nachdem langsam aber sicher das halbe Schiff mit Material vollgestopft ist, wird es Zeit etwas davon zu verbauen um wieder etwas Platz zu gewinnen. Der Motorraum glänzt, dank der Aluminiumfolie auf den Dämmplatten, silbern. Diese sind 32mm dick und bestehen aus zwei Schichten Weichschaumstoff und einer dazwischenliegenden Bitumenlage. Sie sollten dabei helfen den Motorenlärm auf einem erträglichen Niveau zu halten. Auch da der neue Motor auf vier statt nur zwei Zylindern läuft, wird sicher seinen Teil dazu beitragen. Die 4,5kW Wallas Heizung ist nun ebenfalls an ihrem Platz. Die Heizleitungen durchs Schiff zu ziehen wird bestimmt eine mühsame spassige Aufgabe... Es ist jedoch erstmal schön, nach all der Vorbereitung, endlich einen Teil (zumindest fast - der wichtigste Part, der Motor, fehlt schliesslich noch...) fertig zu sehen.
Abschleifen Schiffsrumpf
Nun muss das alte Antifouling daran glauben. Mit der Flex und dem Exzenterschleifer nehme ich mir die vielen Schichten des im laufe der Jahre angesammelten Antifoulings vor. Nach 3 Tages Muskeleinsatz und einen Besuch beim Augenarzt später, der mir (trotz Schutzbrille) ein kleines Stück meines Schiffes aus dem Augenlid fischt, steht La Base nackig da. Der Rumpf ist bis aufs Laminat freigelegt. Trotz des mühsamen überkopfschleifens in allerlei (bestimmt) ungesunden Körperhaltungen eine befriedigende Arbeit. Bin dennoch froh, dass ich dies die nächsten Wochen nicht gleich wieder machen muss... Aufgrund der Feuchtigkeit im Laminat wird dieses nun ein paar Monate ausgetrocknen, bevor das Unterwasserschiff neu aufgebaut wird.
13. März 2021Der erste Anstrich
Der Motorraum und die ersten Unterbodenabteile erhalten einen neuen Anstrich mit Bilgenfarbe. Ob sich der Aufwand lohnt, obwohl die ganzen Stellen danach sowieso einen Grossteil der Zeit zugedeckt sind? Zumindest hat die alte Dame dies nach über vier Dekaden bestimmt verdient.
27. Februar 2021Entkernen der Achterkabine
Auch in der Achterkabine wird gewerkelt. Unter der entfernten Holzverkleidung kommen viele neue alte Kabel zum Vorschein. Die Achterkabine erhält eine Grundreinigung und auch bald einen neuen Anstrich. Wir stellen fest, dass der Traveler des Grosschots ein wenig in die Kabine leckt. Gut zu wissen - das Schiff werden wir in der nächsten Zeit noch besser kennenlernen.
Vorbereitung des Maschinenraumes
Die Dämmung und alte Heizleitungen sind entfernt und ich beginne mit dem abschleifen der seitlichen Schoten. Bevor die neue Dämmung angebracht wird, gilt abzuklären wo der Hydraulische Arm des Autopiloten und die neue Wallas Dieselheizung ihren Platz finden.
7. Februar 2021Kabelsalat
Nach 42 Jahren wird es auch Zeit die Verkabelung neu zu erstellen. Im laufe der Zeit wurde wohl viel hinzugefügt und einen Grossteil der Kabel sind auch nicht mehr angeschlossen. Die Elektrik des Motorpanels ist korrodiert. Ich entferne sackweise alte Kabel. Auch den alten Fäkalientank baue ich. inkl. der dazugehörigen Schläuche aus.
3.Februar 2021Goodbye old Mate..
Der alte Volvo Penta bewegt sich zum ersten mal seit vermutlich 42 Jahren von seinem Platz. Sebastian und Matthias vom Haldi-Team helfen mit dem Gabelstapler, den Motor herauszuheben. Der Motorraum sieht riesig aus.. Erstmal Reinigen und die alte Dämmung entfernen.
8. Januar 2021Beginn des Refits
Das Chaos beginnt.. La Base versprüht (momentan) nicht mehr den Charm von einst. Ich beginne mit Ausbau des Volvo Pentas. Zum ersetzen oder eine revidierung, dies ist noch offen. Alte Leitungen werden entfernt und das Schiff ausgeräumt. Auch kleine Schritte führen zum irgendwann ans Ziel. Hoffe ich zumindest.
30. Dezember 2020Heil angekommen
Bei den richtigen Leuten angekommen. Danke Werner und dem Haldi-Bootsbau Team. Hier fühlen wir uns gut aufgehoben mit unserem Projekt! Mit Rat und Tat helfen Sie wo Not am Mann ist und lassen meine viele Fragen über sich ergehen...
10. Dezember 2020Ab nach Solothurn
Früher als gedacht steht La Base wieder auf der Strasse. Schumi von DeMeuron Bootstransport fährt die 6.5 Tonnen schwere Dufour sicher nach Solothurn für das anstehende Refit.
10. Dezember 2020Abfahrt nach Küssnacht
Für kleinere Schadensausbesserungen geht es mit knapp 30km/h in die Werft. Danke Damian & dem WeissYachts Team für den sicheren Transport!
20. September 2020Vorabend des Transports
Nach einer kurzen Abschiedsrunde mache ich La Base an der Aussenmohle des Hafens in Vitznau fest. Die letzte Nacht im Schiff, zumindest mal für eine lange Zeit.. Morgen früh wird abgemastet und die Dufour nach Küssnacht gebracht.
Die (vorerst) letzte Ausfahrt
La Base verlässt zum letzten mal den Hafen in Gersau. Eine schöne Zeit geht zu Ende.
19. September 2020Resteverwertung
Man kennt sich mittlerweile. Pünktlich kassiert Toni seine Liegegebühren von uns.
23. Mai 2020Gesellschaft am Morgen
Ziemlicher Lärm weckt mich am Morgen. Den Kopf aus dem Niedergang gestreckt, sehe ich, dass ich von Schwalben umzingelt bin. Danach kann ich das vollgesch***ene Deck schrubben. Die gefiederten Freunde sind dennoch willkommen.
14. Mai 2020Neuer Kompass
Der alte Kompass hatte sein Lebensalter erreicht. Der neue zeigt nun sogar nach Norden! Einen weitern Punkt lässt sich von der Mindestanforderungsliste streichen.
22. April 2020Triton
Die alten Raymarine Instrumente weichen neuen, multifunktionalen Displays. Diese werden in Zukunft Wind-, Log- und Sonardaten anzeigen können, auch das AIS lässt sich darüber einsehen. Nur der Windgeber sollte noch aufs Masttop..
26. März 2020Autark
Eine neuer Silentwind Windgenerator, mit bis zu 420W 'ziert' das Heck. Nun auch mit Windenergie! Bringt in der Nordsee hoffentlich mehr Strom als hier. Sieht zumindest schon ein wenig nach einer Fahrtenyacht aus...
15. März 2020Unbegrenzt Süsswasser
Die neue (Occasion) Entsalzunsanlage ist installiert und wird uns mit ca. 6l Süsswasser pro Stunde versorgen. Hoffen wir das diese funktioniert, da sie erst im Salzwasser getestet wird...
11. März 2020Maststufen
Um den Mast im fall der Fälle auch alleine aufentern zu können, nieten wir Maststufen fest. Eine steht total schräg und ist komplett aus der Linie - was soll's. Sie erfüllt den Zweck und soll mich daran erinnern auch mal die Ansprüche beiseite zu legen.. Danke für die Hilfe und Gesellschaft Friede. Man sieht sich auf der Nordsee! Vergiss das Buch nicht!
23. Februar 2020Umbau Nasszelle
Weg mit der Nasszelle im Stil der 80er.. Die kräftig orangene Spüle weicht einem modernen und schönem Lavabo. Ein wenig Zeitgemässer! Ich freu mich.
7. Februar 2020Neuer Ofen
Für die nördlichen Breitengrade soll La Base ein Backup zu der Diesel- und stromabhängigen Heizung erhalten. Nun wird Wintersegeln gemütlich! Der Ofen hält den Innenrau, selbst bei Minustemperaturen auf ca. 28 Grad. Bei offenen Luken.
30. Januar 2020Neuer Kartenplotter
Es beginnen die ersten Projekte, welche langfristig auf das Ziel hochseetauglichkeit zulaufen. Also gibts ein neues Loch im Schiff.. Ein B&G Plotter ist nun das neue, digitale Gehirn des Schiffes.
21. Dezember 2019Heimelig..
Man hat ja schon vorher gut genächtigt... Die neue Matratze macht sich bezahlt, die LED Beleuchtung sorgt für stimmungsvolles und passenden Licht.
19. Dezember 2019Renovation Bugkabine
Das nächste Projekt wird in Angriff genommen. Die Bugkoje soll ein wenig moderner und heller werden. Die Lampen werden durch dimmbare LED Leuchten ersetzt und die Matratze um ca. 50cm verbreitert.
12. Dezember 2019Gersauer Stock
Zur Abwechslung auch mal über dem Wasserspiegel. Der Gersauerstock thront hoch über dem See. Wir folgen dem verträumten Weg und machen uns auf zum Gipfelkreuz.
14. September 2019Neue Bodenbretter
Um ein wenig Kontrast zu schaffen erhält der Boden eine neue Verkleidung. Der hellere Boden macht sich gut.
16. Juli 2019Omnia Ofen
Es ist zwar ein Backofen an Bord vorhanden, doch der Omnia spart doch einiges an Gas. Kuchen und Brot schmecken wunderbar.An Bord schmeckt sowieso alles besser. Danke für den Tipp Schwester!
8. Juni 2019Rekordsturmböe in Luzern
Währen wir in der Bucht vor Kehrsiten den Himmel begutachten, fällt uns doch die imposante Woklenformation aus. Ein paar Minuten später sieht man förmlich eine Wand aus Wind anrollen. Der Anker reisst aus und wir treiben mit gut 2 Knoten auf den See hinaus.. Immerhin in die richtige Richtung. Wir kämpfen uns in eine geschütztere Bucht. 1 Stunde später ist der Spuk vorbei und die Sonne scheint wieder. Abgesehen von einem gerissenes Achterliek im Vorsegel ist nichts passert. Gut davongekommen. Die Böe soll um die 150km/h schnell gewesen sein.
6. Juni 2019Sonnenanbeter
Man nimmt sich des ersten Projektes an. Zwei flexible, 150W Solarpanele kommen an Deck. Da die Beleuchtung noch nicht auf LED's läuft und auch der Kühlschrank einiges an Energie braucht, benötigt La Base ein wenig Hilfe um mehrere Tage auf dem See bleiben zu können. Über die Energieversorgung brauchen wir uns (vorerst) keine Gedanken zu machen.
5. Mai 2019Mit Krängung durch den Urnersee
Manchmal passt alles. Zusammen mit Marc rasen wir förmlich den Urnersee hinunter, La Base legt sich ins Zeug. Ein perfekter Segeltag! Eintrag im Logbuch: Unter Steuerbordbug läuft sie schneller.
19. April 2019Morgenstimmung
Kurz den Wecker gestellt, um den Sonnenaufgang nicht zu verpassen. Mit einem Kaffe sitze ich im Cockpit und geniesse die Stimmung. Gibt wohl schlechtere Orte um seinen Geburtstag zu verbringen..
15. November 2018Aye Mate
Manchmal darf man es geniessen wenn andere Steuern. Im schutze des Niedergangs mache ich uns vorerst einen Grog während das Wetter umschlägt.
1. September 2018Stürmischer Nationalferiertag
Für die Bratwurst im Weggiser Lüüchttürmli hats vor der Flucht noch gereicht. Leider nicht für das Livekonzert, da der Drummer die Sticks zuhause gelassen hat. Wir nehmen für die Nacht Kurs auf die Sündenbucht.
1. August 2018Smooth Sailing
Zusammen mit Kai auf seiner Makatea fahren bzw. stehen wir auf dem See. Spielt glücklicherweise keine Rolle, haben ja keine Termine.
29. Juli 2018Endlich wieder im Wasser!
Es ist soweit, gedauert hat es, zumindest gefühlt, eine halbe Ewigkeit. Danke Roland für die makellose Lackierung! Während sich das Bergpanorama im poliertem Rumpf spiegelt, wird sie vom Hafenkran in Vitznau wieder sanft ins Wasser gesetzt.
25. Juli 2018Neue Lackierung
War da was? La Base erhält ein neues Kleid. Bald schwimmt sie wieder mit einer dunkelgrauen Lackierung im Wasser..
5. Juli 2018Reparatur des Burglind Schadens
Autsch..! Passend zum Beginn der Badesaison geht La Base in die Werft. Damian und sein Team von WeissYachts kümmern sich wunderbar um die Reparatur des Schadens.
25. Juni 2018Es wird wärmer
Sogar mal wieder mit Shirt im Wind. Die Temperatur steigt und man ist (fast) versucht die Zehen in den See zu tunken.
28. April 2018Wintersegeln auf dem einsamen See
Trotz des Schadens lassen wir uns das Segeln nicht nehmen. Können im moment eh nichts daran ändern. Der Teekonsum steigt, und unter Volltuch fährt La Base Richtung Flüelen.
Nov 09, 2017Schaden nach Sturm Burglind...
Unschöne Begrüssung nach dem Sturm. Der Poller an der Steuerbordseite hat dem Zug nicht Standgehalten. La Base schrammt während mehrerer Tag an den gegenüberliegenden Pfahl. Der dicke und stabile GFK Rumpf hält aber tapfer dagegen, ausser ein eingedrückten Bordwand und verbogenen Scheuerleiste zeigt sie sich unbeeindruckt.
5. Januar 2018Winter an Bord
Den ersten Winter bleibt das Schiff im mittlerweile praktisch leeren Hafen. Man geniesst die ruhe und den ersten Schnee. Danke der Dieselheizung ist es auch unterwegs schön warm, im Hafen hält der Keramiklüfter die Temperatur.
30. November 2017Gute Gesellschaft an Bord!
Mit bis zu fünf Mitseglern an Boot ist es immer noch komfortabel. Jeder versucht sein Glück dabei, uns ein Abendessen zu angeln. Ein Fisch hat, trotz aller versuche, niemals jemand gefangen..
8. Oktober 2017Der erste Schaden
Es soll ja nichts geben das auf einem Schiff nicht kaputtgeht. Die gerissenen Reiter nach einer Patenthalse geht jedoch auf mein Konto. Während ich mit Charles, dem mitgenommenen Anhalter, bei Gewitterstimmung durch das Luzerner Seebecken kreuze, nehmen wir eine Halse ein wenig zu sportlich..
17. September 2017Schon zu Anfang gemütlich..
Zum Glück wurde auf La Base von den Voreignern schön gehegt und gepflegt. Die über 40 Jahre sieht man ihr im Salon nicht an. Selbst bei Regen sitz ich gerne im Schiff und begutachte im Schein der Petroleumlampe all die schönen Details.
16. September 2017Das sichere Hafen in Gersau
Manchmal kriegt man vom Fischer nebenan noch sein fangfrisches Abendessen vorbeigebracht. Danke Franco! Gibt ja doch Fische im See.. Man revanchiert sich gerne mit einem Bier.
Nov 09, 2017Die ersten Ferien an Bord
Es muss ja nicht immer auf die Malediven gehen.. Ich vermisse nichts. Bis tief in die Nacht sitze ich im Cockpit und träume von neuen Ankerplätzen und grossen Fahrten.
Nov 09, 2017Abfahrt vom Heimathafen Gersau
Was für ein gemütliche Dorf La Base, damals noch Phönix, beherbergt. Man lernt es zu schätzen. Ein gemütliches Kaffee (danke für die Gastfreundschaft Marianne!) und der Wald direkt hinter dem Liegeplatz lädt zum erkunden ein.
13. August 2017Abendstimmung
Die Petroleumlampe wird angezündet und der Wein ist halb leer. Die Abende vor Anker sind immer dasselbe und dennoch jedesmal anders.
Nov 09, 2017Das erste mal vor Anker..
Der Anker fällt das erste mal in der Junfgrauenbucht (oder Sündenbucht - je nach dem wen man fragt). Ein doppelter Regenbogen heisst uns willkommen. Man geniesst das Naturschauspiel während man das leicht schwankende Schiff und die ruhe bei einem kühlen Bier geniesst.
29. Juli 2017Erste Ausfahrt
Das erste mal auf eigenem Kiel unterwegs. Ein wenig surreal. Das Gross bleibt vorerst eingerollt und unter Genau geht es in gemütlicher Fahrt über den Vierwaldstättersee.
22. Juli 2017
Im Wasser
Die Phönix schwimmt. Man kann sein Glück kaum fassen... Die undichten Decksluke am Bug mag die Freude nicht trüben. Nun wird erstmal der Schwamm und die Pütz in die Hand genommen und geputzt.
22. Juli 2017Bereitstellung
Bald auf eigenem Kiel! Netterweise wurde die VHF Antenne, Decksbeleuchtung und anderes durch die Werft demontiert. Wieso auch immer.
15. Juli 2017Erstmal Aufräumen...
Nun das ganze Equipment mal aussortieren. Zwei dicke taue lassen wir auch zurück.. Mittlerweile weiss ich für was diese gut gewesen wäre - Fendertaue. Hätte man mal besser behalten. Danke jedenfalls für die Hilfe Stephan!
11. Juli 2017Besichtigung des Schiffs
Hatte eigentlich den Termin für die Besichtigung des Schiffes nebenan. Bei diesem fiel jedoch bereits die Decke herunter. Der Eigner versicherte mir dennoch, bloss nicht die Dufour zu nehmen...
17. Mai 2017